Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Drei Auszubildende, zwei Männer und eine Frau, stehen vor dem Kreishausgebäude

FAQs

Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein Studium bei uns? In unseren FAQs findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Bewerbung, Ablauf und Inhalte unserer Ausbildungsprogramme. Wir möchten dir den Einstieg so einfach wie möglich machen - hier bekommst du alle Informationen auf einen Blick. 

Damit wir uns ein gutes Bild von dir machen können, freuen wir uns über folgende Unterlagen: 

  • dein letztes Schulzeugnis
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Anschreiben oder Motivationsschreiben

Weitere Nachweise oder Praktikumsbescheinigungen kannst du gerne optional beilegen. 

Der Bewerbungsprozess läuft über unser Karriereportal, wo du dich online bewerben kannst. Nach dem Eingang deiner Bewerbungsunterlagen erhältst du eine Eingangsbestätigung. Dann prüfen wir, ob deine Bewerbung alle Voraussetzungen erfüllt. Nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist erfolgt bei der Ausbildung zur Verwaltungsangestellten und zum Verwaltungsangestellten sowie dem BA Public Administration eine Einladung zu einem Eignungstest. Hast du den Test erfolgreich gemeistert folgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. An diesem nimmt die Ausbildungsleitung zusammen mit Vertretern des Personalrats und der Gleichstellungsstelle teil. Im Nachgang informieren wir dich zeitnah, ob du einen Ausbildungsplatz von uns angeboten bekommst. Du wirst während jeder Phase regelmäßig per E-Mail über die nächsten Schritte informiert. Für den Forstwirt und den BA Soziale Arbeit ist kein Test vorab erforderlich.

Bewerbende für die Ausbildung zur Forstwirtin und zum Forstwirt müssen nach dem Vorstellungsgespräch zusätzlich ein einwöchiges Praktikum im Forst absolvieren. 

Die Bewerbungsfrist für den BA Public Administration und für die Ausbildungen endet in der Regel im Herbst für einen Ausbildungs- oder Studienbeginn im Folgejahr.

Bei dem BA Soziale Arbeit endet die Bewerbungsfrist in der Regel im Juni für einen Studienbeginn im selben Jahr.

Für jede Ausbildung sowie für jedes Studium gibt es unterschiedliche Anforderungen. Da wir mehrere Ausbildungen und Studiengänge anbieten, kann man bei uns mit jedem Schulabschluss eine Ausbildung beginnen. Die Einstellungsvoraussetzungen sind in der jeweiligen Ausschreibung aufgeführt.

Bereits vor dem Start der Ausbildung sowie des Studiums treffen wir uns zum Kennenlernen und stimmen Erwartungen, Bedarfe und Ziele ab. Ein guter Start ist uns sehr wichtig, so dass die Ausbildung mit einem großen Programm (zwei Einführungswochen) beginnt, um den Kreis Dithmarschen und die Kreisverwaltung kennenzulernen. Dazu gehören unterschiedliche Teambuilding-Maßnahmen sowie EDV-Fortbildungen. Während der Ausbildung gibt es regelmäßige Feedbackgespräche. Die Ausbildungsleitung und die Praxisanleiter sind für Fragen, Unterstützung und Hilfestellungen immer ansprechbar und auch Problemlagen nehmen wir immer ernst. Wir suchen immer nach Wegen, die Ausbildung gemeinsam erfolgreich zu meistern.

Ja, die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und zum Verwaltungsfachangestellten kannst du bei uns auch in Teilzeit absolvieren. Wir legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und unterstützen hier sehr gerne.

Die Chancen, nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung oder einem erfolgreich abgeschlossenen Studium bei uns übernommen zu werden, stehen sehr gut.

  1. Frühzeitig bewerben: Unsere Ausbildungs- und Studienplätze sind begrenzt und schnell vergeben. Informiere dich rechtzeitig über Bewerbungsfristen. 
  2. Sorgfalt zählt: Achte auf eine fehlerfreie und vollständige Bewerbung - besonders bei Anschreiben und Lebenslauf.
  3. Sei authentisch: Zeige uns, warum du dich für genau diese Ausbildung oder dieses Studium interessierst und bringe deine Persönlichkeit ein. Wir möchten dich als Menschen kennenlernen, nicht nur deine Noten. 
  4. Hebe deine Stärken hervor: Was macht dich besonders und wie kannst du deine Stärken beim Kreis Dithmarschen einbringen?
  5. Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch: Informiere dich über den Kreis und überlege dir Fragen - das zeigt echtes Interesse.

Wir bieten Auszubildenden und Studierenden ein eigenes Fortbildungsangebot an. Die ausgesuchten Seminare sind qualitativ hochwertig und berufsorientiert. So ermöglichen wir unseren Auszubildenden nicht nur einen bestmöglichen Start in das Berufsleben, sondern bereiten sie auch schon von Anfang an auf unsere wichtigste Ressource vor: Das lebenslange Lernen.

Wenn es unsere Auszubildenden in die große weite Welt zieht, untersützen wir sie auch in diesem Wunsch. Wer sich um ein Auslandspraktikum während der Ausbildungszeit bemüht, bekommt von uns keine Steine in den Weg gelegt. Einige unserer Auszubildenden haben bereits Erfahrungen in der italienischen Verwaltung oder im Hanse Office in Brüssel gesammelt.

Informationen zum Projekt "Lernen in Europa" gibt es bei der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein.

Das Hanse Office in Brüssel bietet ein Praktikum ausschließlich für Studierende an.

Auszeichnungen & Mitgliedschaften

kununu widget

Kontakt

Öffnungszeiten