Berufseinstieg
Du möchtest erste berufliche Erfahrungen sammeln, dich orientieren oder dein Wissen in der Praxis anwenden?
Ob Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Anerkennungsjahr Soziale Arbeit oder Referendariat - bei uns findest du vielfältige Möglichkeiten, deinen Einstieg in das Berufsleben zu gestalten. Lerne unsere Arbeitswelt kennen, entwickle deine Stärken weiter und finde heraus, welcher Weg zu dir passt. Wir begleiten dich dabei - mit Erfahrung, Engagement und einem offenen Team.
Hier findest du weitere Informationen zu unseren Angeboten:
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen können nach dem Studium der Sozialen Arbeit ihr Anerkennungsjahr beim Kreis Dithmarschen absolvieren. Dies ist unter anderem beim Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen, Soziale Teilhabe oder Wirtschaftliche Jugendhilfe möglich.
Mit der Verleihung des Bachelorabschlusses wird das Studium beendet und der erste berufsqualifizierende Abschluss für die Soziale Arbeit erworben. Den Berufsschutz sowie die damit verbundenen Sonderstellungen, Rechte und höhere tarifliche Vergütungsansprüche erhalten Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen jedoch häufig erst mit der staatlichen Anerkennung. Diese kann im Anschluss an den Bachelorabschluss im Rahmen eines freiwilligen Weiterbildungsangebots der Fachhochschule Kiel und einer einjährigen Berufseingangsphase in anerkannten Ausbildungsstätten erworben werden. Als Kreis Dithmarschen bieten wir Berufseinsteigenden in der Sozialen Arbeit ein attraktives Arbeitsumfeld und eine praxisnahe Weiterbildung innerhalb der einjährigen Praktikumszeit.
Ziel des Anerkennungsjahres ist es, die im Studium vermittelten Kenntnisse in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit exemplarisch anzuwenden sowie die eigenen Fachkenntnisse zu vertiefen und eine berufliche Identität zu entwickeln. Weitere Informationen gibt es auf der Seite der Fachhochschule Kiel.
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Freiwilligendienst in sozialen Bereichen. Er wird in Deutschland für Jugendliche und junge Erwachsene angeboten, die die Vollzeitschulpflicht bereits erfüllt und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Beim Kreis Dithmarschen bieten wir ein FSJ im sozialen Bereich an der Astrid-Lindgren-Schule an. Außerdem ein FSJ mit Schwerpunkt Kultur im Dithmarscher Landesmuseum.
Die Verwaltungsstation ist ein fester Bestandteil jedes Rechtsreferendariats. Ziel ist es, die Referendarinnen und Referendare in Aufbau und Arbeitsweise der Verwaltung zu schulen. Wir bieten ein Referendariat in unserer Rechtsabteilung an, bei dem die Referendarinnen und Referendare die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen aus dem Bereich Verwaltungsrecht praxisnah anzuwenden. In Schleswig-Holstein folgt die Verwaltungsstation auf die Zivilstation und dauert vier Monate.
Grundsätzlich liegt der Fokus auf dem Anfertigen von Gutachten und Stellungnahmen zu verschiedenen rechtlichen Aspekten, sowie die Übernahme von typischen Aufgaben in der Verwaltungspraxis. Insbesondere die Bearbeitung von Widerspruchsbescheiden und das Ausfertigen von Erstbescheiden ist dabei regelmäßig Aufgabengebiet der Referendarinnen und Referendaren.